Urlaub in
Italic
Selbst gefangen
TutoKi ist eine innovative Lernplattform, die im Rahmen eines Lean Design Projects an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd entwickelt wurde. Das Projekt zielt darauf ab, die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem – wie Lehrkräftemangel und Überlastung – durch intelligente Technologien zu adressieren. Die App ermöglicht es Lehrkräften, den Lernfortschritt ihrer Schüler:innen besser zu verstehen und den Unterricht bedarfsgerecht anzupassen. Gleichzeitig erhalten Schüler:innen individuelle Unterstützung bei Aufgaben, ohne direkte Lösungen vorgegeben zu bekommen.
Das Projekt entstand durch die Zusammenarbeit von Vincent Paul, Alina Zimmermann, Dominik Herrmann und Kevin Schaefer und wurde betreut von Prof. Hans Krämer, Prof. Marc Guntow, Prof. Dr. Markus Weinberger und Pius Burkhart. Der größte Teil, wie der Design Thinking Prozess und das Visual Design wurden im Team entwickelt, mein Beitrag umfasste insbesondere die Erstellung eines Prototyps für User Tests und die Konzeption von Editor und Interaktionsarchitektur.
[
GPT-4, // Scheller Prototyp für User Test
]

Der aktuelle Stand der Schulbildung im deutschen Raum bietet viel Potential zur Verbesserung. Insbesondere das Thema Lehrkräftemangel reduziert die Qualität des Unterrichts. Lehrkräfte sind überlastet, da sie zu viele Aufgaben für zu viele Schüler:innen in zu wenig Zeit bewältigen müssen.
Daher fehlt es für Schüler:innen die individueller und persönlicher Unterstützung. Gleichberechtigung ist, wenn jeder seinen Bedürfnissen entsprechend unterrichtet wird.
TutoKi nutzt künstliche Intelligenz, um Schüler:innen bei ihren Aufgaben zu helfen, ohne ihnen direkte Antworten zu geben. Dies fördert das eigenständige Lernen und unterstützt die Schüler:innen dabei, ihre Aufgaben besser zu verstehen.
Die KI analysiert die Aufgaben und gibt gezielte Hinweise und Tipps, die den Lernprozess unterstützen.
Wer analog denkt, wird die Vorteile der Digitalisierung nie verstehen.Marc Ruoß

Im Editor von TutoKi können Schüler:innen die freigegebenen Aufgaben bearbeiten. Hier erhalten sie individuelle Unterstützung durch die KI, was ihnen hilft, ihre Aufgaben besser zu verstehen und ihren Lernprozess zu verbessern. Der Editor ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht es den Schüler:innen, selbstständig zu arbeiten und ihre Fortschritte zu verfolgen.
In der Bibliotheksansicht von TutoKi werden verschiedene Optionen und Themen angezeigt, die für den Unterricht relevant sind. Lehrkräfte können neue Aufgaben hochladen oder erstellen, und Schüler:innen können auf diese Aufgaben zugreifen und sie bearbeiten. Die Bibliothek bietet eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche, die den Austausch und die Organisation von Unterrichtsmaterialien erleichtert.


Das Analyse-Tool von TutoKi gibt Lehrkräften Empfehlungen basierend auf Bereichen, in denen die Schüler:innen zusätzliche Unterstützung benötigen. Diese Empfehlungen helfen der Lehrkraft, den folgenden Unterricht besser vorzubereiten und gezielt auf die Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen. Durch die Analyse von Aufgaben und Lernfortschritten können Lehrkräfte effektiver unterrichten und den Lernerfolg ihrer Schüler:innen steigern.
Urlaub in
Italic
Selbst gefangen